Reportagen

Unter Menschen.
Fast dreißig Jahre hat der Sicherungsverwahrte Hans-Peter Müller im Gefängnis gesessen. Dann brachte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte ihm und siebzig anderen Verwahrten die Freiheit. In Hamburg versucht Müller seither, in die Gesellschaft zurückzukehren. Aber die will ihn nicht.
VON ANITA BLASBERG UND CHRISTIAN DENSO

Das Kundus-Syndrom.
Wer verstehen will, warum Oberst Klein die Nerven verlor und den Luftschlag vom 4. September 2009 anordnete, der muss die anderen Kommandeure im Bundeswehrlager von Kundus kennenlernen: Soldaten, die an ihrer unlösbaren Aufgabe scheiterten.
VON ANITA BLASBERG UND STEFAN WILLEKE

Eine Überdosis Hoffnung.
Ungarn hat einen neuen Helden: Overdose, ein stolzes, krummbeiniges Rennpferd, das immer nur siegen will. Die Geschichte einer Verzauberung.
VON ANITA BLASBERG

Die verhinderten Retter vom Jugendamt.
Die Not in den Familien nimmt zu, staatliche Hilfen werden gekürzt. Wie viel Rationalisierung ist erlaubt, wenn es um das Leben gefährdeter und vernachlässigter Kinder geht? Ein Frontbericht aus Berlin-Wedding, wo „Case-Manager“ den Sozialarbeiter ersetzen sollen.
VON ANITA BLASBERG UND MARIAN BLASBERG

»Du bist wunderschön«.
An den Touristenstränden Ostafrikas begegnen sich ältere Frauen aus Deutschland und junge Männer aus Kenia. Die einen hoffen auf Liebe, die anderen auf das Geschäft ihres Lebens. Eine Geschichte mit zwei Wahrheiten.
VON ANITA BLASBERG UND MARIAN BLASBERG

Vor der großen Flut.
Steigende Meeresspiegel bedrohen weite Küstenregionen. Die reichen Niederlande setzen auf schwimmende Städte und vermarkten das Konzept weltweit. Im armen Bangladesch verhindert die Korruption den Schutz vor dem Untergang.
VON ANITA BLASBERG UND MARIAN BLASBERG

Der Dicke und die Demokraten.
Ein Unternehmer aus dem Westen, der in der ostdeutschen Stadt Anklam Bürgermeister wurde, benimmt sich wie ein Alleinherrscher. Er verschenkt Einkaufsgutscheine, beschimpft die Politik und verehrt Wladimir Putin. Die Wähler lieben ihn.
VON ANITA BLASBERG UND MARIAN BLASBERG

Der Nabel ihrer Welt.
Berlin-Wedding, ein Bolzplatz am Panke-Kanal: Jeden Nachmittag treffen sich hier die Jungs aus dem Viertel. Sie dribbeln, flanken, foulen und wollen mal berühmt werden, wie ihre Idole Kevin-Prince und Jérôme Boateng. Die beiden Fußballprofis, die in diesem Käfig das Spielen gelernt haben.
VON ANITA BLASBERG UND MARIAN BLASBERG

Abschiebflug FHE 6842.
In Hamburg fand erstmals eine deutsche Sammelabschiebung statt, die aus EU-Mitteln finanziert wurde. Was widerfuhr den 32 Afrikanern, die in dieser Nacht an Bord waren?
VON ANITA BLASBERG UND MARIAN BLASBERG

»Ich habe vor niemandem Angst«.
Deutschland diskutiert über gewalttätige Kinder Wir haben eines von ihnen getroffen. Unterwegs mit Yvette, 14, einem Mädchen außer Kontrolle.
VON ANITA BLASBERG FOTOS DANIEL JOSEFSOHN

Ein Opernhaus für Ouagadougou.
Wie der Künstler Christoph Schlingensief, schwer an Krebs erkrankt, durch Afrika reist und einen Bauplatz für sein Festspielhaus sucht.
VON ANITA BLASBERG
Essays
DIE ZEIT, 18. April 2013
Sie sind viele, sie sind reich, und sie sind mächtig: Die Babyboomer bestimmen, wo es langgeht – in der Politik, in der Wirtschaft, in der Kultur. Warum kommen die Jüngeren nicht gegen sie an? Eine Polemik
DIE ZEIT, 16. Mai 2022
Sie arbeiten nur noch so viel, wie gerade nötig, oder gar nicht mehr. Viele Menschen ziehen sich aus dem System zurück. Doch das hat andere Gründe als Faulheit.
Interviews
DIE ZEIT, 15. April 2017
Das Fotomodell Toni Garrn und das ehemalige Fotomodell Vera von Lehndorff, in den Sechzigern berühmt als Veruschka, unterhalten sich über Haartürme, Vergänglichkeit und die Macht der Verwandlung
DIE ZEIT, 15. September 2016
Vor mehr als 20 Jahren floh Ute Lemper vor ihren Kritikern nach Amerika – jetzt trifft sie C. Bernd Sucher, damals einer ihrer schärfsten Widersacher. Ein Streitgespräch.
DIE ZEIT, 7. Januar 2016
Ein Gespräch mit vier Putzkräften.